Bei der Auswahl unserer Projekte prüfen wir im Vorfeld genau, welche Mittel benötigt werden und wie wir helfen können.
Einen tabellarischen Überblick über all unsere Projekte finden Sie auch hier.
Wenn auch Sie uns unterstützen möchten, können Sie das gerne hier tun.
Die Beurer-Stiftung unterstützt gemeinsam mit terre des hommes die Bildung für Rückkehrerinnen und Rückkehrer in Afghanistan.
Die Beurer-Stiftung unterstützt gemeinsam mit terre des hommes das Projekt Nothilfe im Irak und schafft dabei sichere Räume für Flüchtlingskinder und Jugendliche.
Die Beurer-Stiftung unterstützt das Projekt von terre des hommes zur Arbeit mit Flüchtlingskindern in Oberhausen. Die Partnerorganisation vor Ort ist der Kinder- und Kulturkreis Oberhausen e.V. (KuK), der Projekte für Flüchtlingskinder und Frauen in vier Sammelunterkünften in Oberhausen betreut.
Die Beurer-Stiftung unterstützt gemeinsam mit terre des hommes die sozialpädagogische Betreuung und Hausaufgabenhilfe in Weiden/Oberpfalz.
Gemeinsam mit terre des hommes leistet die Beurer-Stiftung seit Mai 2016 Integrationshilfe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in den lagerähnlichen Unterkünften Billstieg und Berzeliusstraße in Hamburg.
Gemeinsam mit terre des hommes fördert die Beurer-Stiftung das Projekt 2WeltenMeister in Halle/Magedeburg.
Die Beurer-Stiftung unterstützt gemeinsam mit terre des hommes das Projekt "Anker werfen".
Gemeinsam mit Cap Anamur unterstützt die Beurer-Stiftung Straßenkinder in Sierra Leone. Die Slums von Freetown werden nachts durch Sozialarbeiter nach Kindern durchsucht, die dann dazu eingeladen werden, ins Schutzhaus zu kommen.
Die Sekundarschule des Ortes Zuunbayan-Ulaan im Uvurkhangai Gebiets in der Mongolei hat rund 400 Schüler. Dazu gehören ein Gebäude für ca. 440 Kinder und ein Internat für 100 Nomadenkinder.
Nach dem Erdbeben Ende April 2015 in Nepal standen viele Menschen von einem Tag auf den anderen vor dem Nichts. Abgelegene Dörfer wie beispielsweise Judeegaun und Chandeni östlich der Hauptstadt waren auf sich gestellt.
Gemeinsam mit Orienthelfer unterstützt die Beurer-Stiftung das Haus des Lernens, welches von Orienthelfer e.v. in Bar Elias gegründet wurde. Vorrangig geht es darum, die Vorschulbildung für syrische Kinder im Libanon zu gewährleisten und zu verbessern.
Mit dem Projekt „FaF – Fremde als Freunde“ unterstützt die Beurer-Stiftung verschiedene Kursangebote und Ausbildungen bei den Maltesern in Neu-Ulm.
Die Beurer-Stiftung übernimmt Patenschaften mit je 40 Therapiestunden an den drei Wiblinger Grundschulen am Tannenplatz, Regenbogen-GS und Sägefeld-GS und unterstützt damit die von einer Legasthenie betroffenen Kinder.
Ca. 4-8 % aller Kinder und Jugendlichen sind von einer Lernstörung betroffen, d.h. sie können trotz durchschnittlicher Intelligenz keine oder nur wenige grundlegende Kenntnisse im Lesen, Schreiben oder Rechnen erwerben. Obwohl diese Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten eine Diagnose im ICD-10 (Klassifikations- und Diagnosesystem für alle Erkrankungen) darstellt, übernehmen die Krankenkassen keine Therapiekosten.
Die Beurer-Stiftung unterstützt mit Patenschaften für bedürftige Grundschulkinder die Lerntherapie Alb in Bad Urach.
Die Beurer-Stiftung unterstützt das Projekt der Bildungsförderung für QuereinsteigerInnen ins deutschen Bildungssystem mit IN VIA. Jugendliche NeuzuwanderInnen sollen durch Einzel- oder Gruppenangebote ihre Deutsch- und Mathematikkenntnisse verbessern.
Der Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm e.V. setzt sich seit 40 Jahren für Kinder in Not ein. Inzwischen ist die Psychologische Beratungsstelle des Kinderschutzbundes in Ulm zu einer Fachstelle zum Thema Gewalt und Elterntrennung geworden.
Das Café Canape in Ulm ist ein Ort der Inklusion, Rehabilitation und Integration.
Traditionell veranstaltet Beurer einen Weihnachtsverkauf für seine Mitarbeiter. Das Ulmer Unternehmen unterstützt mit den Erlösen aus seinem Weihnachtsverkauf seit über zehn Jahren lokale karitative Einrichtungen im Bereich der benachteiligten Kinder und Jugendlichen.
Mit diesem Projekt unterstützt die Beurer-Stiftung die Integration von geflüchteten Frauen, die alleine oder mit ihren Familien in den Hoffnungshäusern Leonberg, Esslingen, Bad Liebenzell und Sinsheim leben.
In Kooperation mit der Organisation Dr. Gerhard Konzelmann e.V. unterstützt die Beurer-Stiftung ein Hilfsprojekt zur Errichtung von Trinkwasserbrunnen in Sambia.
Gemeinsam mit den Maltesern in Neu-Ulm setzt sich die Beurer-Stiftung für verschiedene Ausbildungen ein.
Die Beurer-Stiftung fördert gemeinsam mit terre des hommes das Projekt Schutz syrischer Flüchtlingskinder in Jordanien.
Afghanistan hat eine extrem hohe Mütter- & Kindersterblichkeit. Dieses Problem besteht vor allem in ländlichen Regionen und führt daher vermehrt zu Wegzug in Gebiete mit besserer Versorgung.
Im Libanon kommen auf 6 Mio. Libanesen derzeit 1,7 Mio. syrische Flüchtlinge, allein in der syrischen Grenzregion Bekaa aktuell 100.000 Kinder.
Im Rahmen eines zertifizierten Lehrgangs wurden von den Maltesern in Neu-Ulm in 160 Stunden à 45 min Unterrichtseinheiten vier Personen zur Schwesternhelferin bzw. zum Pflegediensthelfer ausgebildet.
Gemeinsam mit terre des hommes schafft die Beurer-Stiftung eine Integrationsbrücke an den Stellen, wo Angebote der Stadt fehlen.
In der Ulmer Hindenburgkaserne wurde vom Land Baden-Württemberg Ende 2015 eine Unterkunft der Erstaufnahme errichtet, die Platz für 500 Flüchtlinge bietet. Die Beurer-Stiftung setzt sich für die Einrichtung einer Kinderbetreuung und einer medizinischen Erstversorgung ein. Dabei kooperiert sie mit dem Flüchtlingsrat Ulm.
Die Beurer-Stiftung unterstützt den Förderverein FortSchritt Ulm/Neu-Ulm e.V., der sich um cerebralgeschädigte (hirngeschädigte) Kinder aus der Region kümmert. Es wurde eine Tagesstätte eingerichtet, die für ca. 20 Kinder Platz findet.
Gemeinsam mit den Maltesern in Neu-Ulm setzt sich die Beurer-Stiftung für verschiedene Ausbildungen ein.